Seit Mittwoch, den 3. März, sind die Bohrpfahlarbeiten an der Hochmoselbrücke insgesamt abgeschlossen. mehr...
Am 21. November 2019 wurde der Streckenabschnitt der B 50neu zwischen Platten und der B 327 bei Longkamp seiner Bestimmung übergeben. Mit der Hochmoselbrücke umfasst dieser Abschnitt ein ingenieurtechnisches Jahrhundertbauwerk.
Eine Zusammenstellung ausgewählter Fotografien gibt eindrucksvolle Einblicke über die von den Brücken- und Straßenbauern vor Ort geleisteten Arbeiten seit Beginn im Sommer 2011 bis zur Verkehrsfreigabe im November 2019.
Zur Fotostrecke ... (Quelle: LBM Trier - Manfred Silwanus)
„Ich freue mich, Ihnen heute offiziell melden zu können: Der Hochmoselübergang B50 mit der Hochmoselbrücke ist fertiggestellt“, sagte Arno Trauden, Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz, bei der offiziellen Verkehrsfreigabe des Hochmoselübergangs.
Kurz danach durchschnitten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium das symbolische Band und begaben sich auf die Jungfernfahrt über einen Teil der insgesamt rund 25 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen dem Autobahnkreuz Wittlich und dem Anschluss an die alte B 50 bei Longkamp. mehr...
Die offizielle Verkehrsfreigabe des Hochmoselübergangs im Zuge der vierstreifigen B50neu zwischen Wittlich und Longkamp mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur findet statt am
Donnerstag, den 21. November 2019 um 13.00 Uhr.
Die Gemeinden Erden, Graach, Lösnich, Ürzig, Zeltingen-Rachtig und die Stadt Bernkastel-Kues laden ein zum Bürgerfest auf der Hochmoselbrücke am 16.11.2019 von 10-16 Uhr.
Mit dem LBM als Partner an der Seite, richten die Gemeinden und die Stadt das Bürgerfest aus.
Alle Bürgerinnen und Bürger, Besucher und Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung kann mit dem Fahrzeug ausschließlich über den Kreisverkehrsplatz Lösnich (neben der Moselbrücke) angefahren werden. Der dreispurige Zubringer bietet auf der nach oben führenden rechten Straßenseite ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Zufahrt von Platten oder Longkamp aus ist nicht möglich. mehr...
Die Arbeiten an der Hochmoselbrücke gehen in den Endspurt. Schwerpunkte der vergangenen Wochen waren der Einbau der Gussasphaltschutzlage (= Untere Asphaltschicht mit einer Einbaustärke von 3,5 cm) sowie der Asphaltdeckschicht (= Obere Asphaltschicht mit einer Einbaustärke von 4 cm). Des Weiteren wurden die sogenannten. „Ausstattungsarbeiten“ durchgeführt wie z. B. die Montage der Windleitwände und der seitlichen Schutzplanken.
In der Fahrbahn müssen nun noch Fugen in den Übergangsbereichen vom Asphalt an die angrenzenden Konstruktionen (wie Entwässerungsmulden, seitliche Borde und Schutzplankenverankerungen) hergestellt werden. Parallel dazu werden die Schutzplanken in der Fahrbahnmitte montiert. Danach erfolgt das Anbringen der Beschilderung und abschließend das Aufbringen der Fahrbahnmarkierungen.
Die offizielle Verkehrsfreigabe des Hochmoselübergangs ist am Donnerstag, 21. November, 13 Uhr.
Die offizielle Verkehrsfreigabe des Hochmoselübergangs im Zuge der vierstreifigen B50neu zwischen Wittlich und Longkamp mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur findet statt am
Donnerstag, den 21. November 2019 um 13.00 Uhr.
Anfang Juni 2019 haben an der Hochmoselbrücke die Arbeiten an der Fahrbahn begonnen. Zunächst wurde die Stahloberfläche abgestrahlt und von Rostansätzen gereinigt. Auf die vorbereitete Stahloberfläche wurde anschließend eine spezielle Beschichtung (Epoxidharz) aufgebraucht.
Der eigentliche Einbau des Gussasphalts hat Ende Juni 2019 begonnen. Auf der Südseite sind inzwischen ca. 1.570 Meter asphaltiert, auf der Nordseite ca. 900 Meter. Insgesamt ist dies eine Fläche von ca. 30.000 Quadratmetern.
Der Überflug zeigt den Stand der Arbeiten Mitte Juli 2019.
Die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist für den Herbst 2019 vorgesehen.
Im Bereich des Kreisverkehrsplatzes (KVP) bei Lösnich wird es ab der 26. KW zu temporären Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Grund ist hier der Endausbau der Kreismittelinsel und der Fahrbahnteiler des vorhandenen KVP. Im Zuge des Neubaue der B 50 Hochmoselbrücke erfolgt die Anlieferung der vorgefertigten Teile des Stahlüberbaus über den provisorischen KVP Lösnich.
Anfang Juni beginnen an der Hochmoselbrücke die Arbeiten an der Fahrbahn. Zunächst wird die Stahloberfläche abgestrahlt und von Rostansätzen gereinigt. Auf die vorbereitete Stahloberfläche wird anschließend eine spezielle Beschichtung (Epoxidharz) aufgebracht. Die zu bearbeitende Fläche ist fast 50.000 Quadratmeter groß.
Der eigentliche Einbau des Gussasphalts beginnt voraussichtlich Anfang der 26. Kalenderwoche, eine entsprechende Witterung vorausgesetzt. Weitere Asphaltarbeiten (Deckschicht) sind für Sommer vorgesehen. mehr...
Die Arbeiten an der Hochmoselbrücke schreiten weiter voran. Seit dem Brückenschlag am 24. August 2018 wurde der Pylon abgebaut und die fehlenden Kragarme im vorderen Bereich der Brücke montiert. Derzeit findet das sogenannte Absenken des Brückenüberbaus statt.
Der Stahlüberbau wurde im Taktschiebeverfahren über die Verschubbalken über das Moseltal geschoben; d. h. ca. 2,40 m über die Endlage. Zur Fertigstellung der Brücke müssen diese Verschubbalken nun ausgebaut und der Überbau in seine endgültige Lage abgesenkt werden. Der Überbau der Brücke wird hierbei Pfeiler für Pfeiler abgesenkt und so sukzessiv in seine endgültige Lage gebracht, in der dann ebenfalls Pfeiler für Pfeiler die endgültigen Lager eingebaut werden. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis ins Frühjahr 2019 hinein.
Seit dem 13. und letztem Verschub der Hochmoselbrücke Ende August - dem Brückenschlag - sind die Arbeiten weiter fortgeschritten. Derzeit werden im vorderen Bereiche der Brücke die noch fehlenden Kragarme montiert. Zuvor wurden die Windabweiser, die für den Verschub notwendig waren, abgebaut.
Der Überbau der Brücke muss zudem noch in seine endgültige Lage gebracht werden, noch liegt er zwei Meter höher. Hierzu wird er Pfeiler für Pfeiler abgesenkt. Dann werden auch die endgültigen Lager eingebaut.
Im nächsten Frühjahr folgen dann die abschließenden Arbeiten an der Brücke (Abdichtung, Asphalt, Brücken- und Straßenausstattung, etc.).
Parallel gehen auch die Arbeiten an der Strecke der B 50neu auf Eifel- und Hunsrückseite weiter. Im Bereich des Vormontageplatzes am Widerlager Hunsrück entsteht das letzte Bauwerk im Streckenverlauf. Es konnte nicht früher gebaut werden, da der Platz bis dahin für die Stahl-Montage der Hochmoselbrücke benötigt wurde.
Freitag, 24. August 2018, 15.36 Uhr: Der letzte Verschub der Hochmoselbrücke ist beendet. Nach 13 Verschubphasen mit einer Dauer von zusammen 150 Tagen hat die Hochmoselbrücke nach fünf Jahren ihr Ziel auf der Eifelseite erreicht.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker Wissing waren dabei, als die letzten Dezimeter eingeschoben wurden und durften als erste den angekommenen Überbau betreten. Bei diesem letzten Verschub wurden 1,7 Kilometer Stahl mit einem Gesamtgewicht von mehr als 32.000 Tonnen vom Hunsrück aus Richtung Eifel über das Moseltal geschoben. mehr
Der 13. und letzte Verschub der Hochmoselbrücke endet am Freitag, den 24. August 2018, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.
Ab 14:30 Uhr halten jeweils der Bundesverkehrsminister, Herr Andreas Scheuer und der Verkehrsminister des Landes, Herr Dr.Volker Wissing ihre Ansprachen, bevor die letzten Dezimeter des 1,7 km langen Stahlüberbaus eingeschoben werden.
Diese einzigartige Aktion wird auf einer Großbildleinwand übertragen. Bildschirmpräsentationen lassen die Bauzeit dieses großartigen Bauwerks Revue passsieren.
Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss an den „Brückenschlag“ folgt ein kleiner Umtrunk. mehr.
Der 13. und letzte Verschub der Hochmoselbrücke hat am 1. August begonnen, die ersten rund 20 Meter wurden problemlos zurückgelegt.
Die Brücke wird derzeit ein letztes Mal in Richtung Eifel geschoben, insgesamt rund 231 Meter.
Der Verschub wird rund drei bis vier Wochen dauern, so dass der Überbau die Eifelseite voraussichtlich Ende August erreichen wird.
Informationen zu den Sachständen der einzelnen Gewerke. mehr
Auch der 12. Verschub wurde erfolgreich abgeschlossen.
Weiter hier
Am Montag, den 5. Februar 2018, ist 12. Verschubphase der Hochmoselbrücke gestartet (mehr)
Der 11. Verschub der Hochmoselbrücke ist abgeschlossen. mehr
Seit Montag, den 6. November 2017, läuft die 11. Verschubphase der Hochmoselbrücke. mehr
Der 10. Verschub der Hochmoselbrücke ist abgeschlossen. mehr
Seit Montag, den 14. August 2017, läuft die 10. Verschubphase der Hochmoselbrücke. mehr
Mit dem 3. Pfeiler ist nun auch der letzte von zehn Pfeilern fertiggestellt.
Impression der Illumination von Pfeiler 4 durch den Künstler Schabbach.
Der 9. Verschub der Hochmoselbrücke ist abgeschlossen. mehr
Seit dem 2. Mai 2017 läuft die 9. Verschubphase der Hochmoselbrücke. Mehr
Beim Realisierungswettbewerb "B 50 Rastanlage Moselblick mit Aussichtspunkt" wurden jetzt die Preisträger ausgezeichnet. mehr
Der 8. Verschub der Hochmoselbrücke ist abgeschlossen. mehr
Seit dem 9. Januar 2017 läuft der 8. Verschub der Hochmoselbrücke. Mehr
Rund um die Baustelle der Hochmoselbrücke gibt es seit dem Spätsommer einen Informationspfad. mehr
Der Stahlüberbau der Hochmoselbrücke wurde weitere 131 Meter in Richtung Mosel verschoben. mehr
An der Hochmoselbrücke beginnt der 7. Verschub. mehr
Seit Juni sind alle Pfeiler auf der Hunsrückseite fertiggestellt. Mehr Informationen zum aktuellen Baustand.
Der sechste Verschub der Hochmoselbrücke wurde erfolgreich beendet. mehr
Der 6. Verschub an der Hochmoselbrücke hat jetzt begonnen. mehr...
Seit Mittwoch, den 3. März, sind die Bohrpfahlarbeiten an der Hochmoselbrücke insgesamt abgeschlossen. mehr...
Derzeit findet die fünfte Verschubphase des Überbaus statt. mehr...
Seit Montag, 4. Januar, ist die B 53 zwischen Kloster Machern und Ürzig (Bereich Hochmoselbrücke) wieder voll gesperrt. Die Vollsperrung dauert bis voraussichtlich Mitte Februar 2016. mehr...
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier teilt mit, dass im Zuge der Bauarbeiten für die Neubaustrecke B50 im Bereich Kommen mehrfach Sprengarbeiten durchgeführt werden. Der Zeitraum für die Sprengungen erstreckt sich bis zum 18. Dezember....mehr
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier teilt mit, dass die seit Juli 2015 voll gesperrte Bundesstraße 50 zwischen der Ortsgemeinde Longkamp und der K 94, Abzweig Monzelfeld, ab Freitagnachmittag, 20. November 2015, wieder befahrbar ist...mehr
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier teilt mit, dass die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt des Kreisels bei Wederath am Mittwoch, 11. November 2015, beginnen....mehr
Ganz ohne Worte hebt der Bauaufseher seine Hand in die Luft und macht eine kreisende Bewegung – Ein klares Signal an den Kranfahrer: Wir sind bereit! „Ja? Sind wir das?“ Ist mein panischer Gedanke. Mit Worten hätte er ihm die Information auch kaum übermitteln können, denn der Maschinist sitzt in einem Baukran - ca. 150 Meter in der Höhe über uns... mehr...
Die fünfte Ausgabe der Baustellenzeitschrift steht nun zum Download bereit. Schwerpunkte sind diesmal "Der Pylon - Ein roter Koloss in luftigen Höhen" sowie "Dritter Verschub des Überbaus abgeschlossen".
Ganz exklusiv gibt es jetzt das neue Video vom dritten Verschub inklusive der Aufrichtung des Pylons im Zeitraffer zum Download. Der Verschub fand im Juni statt und dauerte über eine Woche. Im Video werden die einzelnen Schritte genau gezeigt sowie auch erklärt.